
Kathrin von Sanddorn & Seegras
Mit ihrer nordisch inspirierten Küche und schönen Rezepte begeistert Kathrin ihr Leser schon seit 2015: Über ihre Liebe zu Krimis und vieles mehr lest ihr hier.
Gelernt hat sie Maschinenbau und Verfahrenstechnik, schon lange gibt es jedoch eine zweite Leidenschaft in Kathrins Leben: Das Kochen und Backen, in der Küche werkeln und Rezepte entwickeln. Und natürlich die Leidenschaft fürs Krimi lesen. Und die Leidenschaft für die nordische Lebensart und Küche. Und den Gatten darf man natürlich auch nicht vergessen...Hier erfahrt ihr noch etwas mehr über die Person hinter Sanddorn & Seegras:
Liebe Kathrin, Maschinenbau und Küche, Technik und Geschmack, Berechnung und Emotionen - sind das für dich Gegensätzlichkeiten?
Zum Glück nicht! Eines ergänzt das andere ganz wunderbar. Mit den Händen in der Küche werkeln ist für mich nicht wegzudenken. Gute Technik, zum Beispiel eine professionelle Küchenmaschine darf manuelle Arbeit beim Herstellungsprozess aber auch gerne erledigen. Ja, manche schwören darauf, dass ihr Sößchen handgeschwungen einfach besser schmeckt. Aber echt jetzt - bei meiner Ungeduld lasse ich die perfekt aufgeschlagene Ei-Zuckermischung für einen Biskuit doch durch die Maschine rühren, derweil ich nach 2 Minuten schon keine Lust mehr hätte. Alles hat also seine Zeit und seine Berechtigung.
Auf deinem Blog gibst du neben Rezept- auch Bücher-Tipps. Woher kommt deine Faszination für Krimis?
Schon als Kind fand ich die Romane von Kalle Blomquist oder die Comics um Nick Knatterton großartig - irgendwie ist das wohl hängengeblieben. Der Rätselspaß ist einfach klasse, Spannung pur, wenn es gut geschrieben ist. Und auch das Eintauchen in die Abgründe der menschlichen Psyche - schön gruselig, ohne dass für mein Leib und Leben Gefahr besteht.
Urlaub im Norden: geht ihr immer in die selben Restaurants, probiert neue aus oder kocht selbst?
Wir sind im Norden auf zwei Arten unterwegs: entweder an einem Ort im Ferienhaus oder in einer Stadt. Wenn wir in einer Stadt sind, probieren wir uns quer durch alle Street Food Hallen und Märkte hindurch, suchen die neuen Ramenbars am Ende der Stadt oder folgen Bloggerempfehlungen. Im Ferienhaus koche ich meist selbst oder der Gatte grillt. Wir genießen dann die Zeit dazu, alles gemeinsam vorzubereiten, auch mal Zutaten vor Ort, die wir noch nicht kennen zu verwenden und das Ergebnis in Ruhe zu verspeisen.
Deine Blog-Überschrift lautet "Ehrliche Küche": ist das im Instagram- und Photoshop überhaupt noch möglich? Wie definierst du "Ehrliche Küche" für dich?
Ehrlich bedeutet für mich klar, geradeheraus, aufrichtig. Ich beziehe das mehr auf mein Kochen und die Gerichte, als auf die Fotos selbst: gute Zutaten, frisch vom Markt, ziemlich schnörkellos zubereitet. Nicht notwendigerweise minimalistisch, eher so nach dem Motto „Man sieht, was man isst.“. Auch ich benutze nach dem Fotografieren ein paar Filter, um „meinen“ aktuellen Stil für den Blog immer wieder zu treffen und in einer Farbscala zu bleiben. Ich habe aber noch nie mein Essen gepimpt, Plastikebenen in den Burger eingebaut, um ihn für das Bild zu fixieren oder die anmutige Möhre noch kurz mit Wasser besprüht, damit sie fürs Foto besonders hübsch aussieht.
Welches Rezept hat dich bisher am meisten gefordert?
Wow, gute Frage. Jetzt schwanke ich zwischen „hat lange gedauert“ (siehe oben, ich bin die Ungeduld in Person) oder sehr komplex mit schwierigen Zubereitungsschritten. Ich glaube, die Hechtklöße für den Blogevent von Stevan Paul waren es. Viele Arbeitsschritte, völlig neues Terrain und vom ganzen Hecht angefangen bis zum Kloß alles selbstgemacht. Das war schon eine Herausforderung.

Thermodynamik für Naturwissenschaft-Dummies kurz erklärt?
Es gibt Hauptsätze. Der erste handelt von der Energieerhaltung. Übersetzt: alles bleibt erhalten, auch die Kalorien beim Essen - verbrauche sie gut durch Bewegung oder sie landen mit physikalischer Sicherheit auf Deiner Hüfte.
Die Definition von "Lippischer Pickert“?
Esse Leberwurst auf süßem Kartoffel-Hefe-Puffer mit Rosinen und trinke kalte Milch dazu. Mein Glücklich-Essen.

Schon ein Weihnacht-Menu geplant?
Ja und Nein: wir feiern Weihnachten nicht, aber zum Julfest wird gegrillt und zu den Würstchen gibt es dann Kartoffelsalat. Das ganze am 21.12., danach herrscht bei uns Sofaruhe bis Silvester.
Lieben Dank für die vielen Antworten!

Die besten Rezepte des Jahres
Seit Jahren begeistern uns Foodblogger mit ihren Ideen, ihrer Kreativität und ihrem Enthusiasmus in der Küche. Es wird Zeit, diese Rezepte in einem Jahrbuch zu verewigen!
