Limoncellotörtchen

von Alles von Herzen

Saftig, zitronig und herrlich erfrischend an heißen Sommertagen. Eine Torte mit Rührteigboden, Lemon Curd und einer Quark-Mascarpone-Creme und einer Zutat, die sich in allen Komponenten wieder findet: Limoncell

Fertig in
1h 45 min
Level
Fortgeschritten

Zutaten

  • Für den Rührteig
  • 3 Eier
  • 125 g Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 1 TL Backpulver
  • 175 g Weizenmehl (405)
  • 175 g Butter zimmerwarm
  • 2 Zitronen unbehandelt
  • 3 EL Limoncello
  • Für den Lemon Curd
  • 4 Zitronen unbehandelt
  • 3 Eier
  • 150 g Zucker
  • 1 TL Speisestärke
  • 75 g Butter
  • 1 EL Limoncello
  • Für die Creme
  • 250 g Magerquark
  • 250 g Mascarpone
  • 6 EL Limoncello
  • 4 Blätter Gelatine
  • 100 g Zucker

Zubereitung

Für den Rührteig

Den Backofen auf 150°C Umluft vorheizen. Den Boden einer 20er Springform mit Backpapier auslegen.

In einer Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät Eier mit Zucker schaumig rühren.

Die Schale der Zitronen abreiben und anschließend den Saft auspressen. Das Mark der Vanilleschote auskratzen.

Den Zitronenabrieb mit Mehl, Backpulver und Vanillemark mischen. Alles zur Eier-Zucker-Mischung geben und gut verrühren.

Zuletzt die Butter unterrühren.

Teig in die Springform geben. Der Teig ist recht fest, lässt sich aber gut verteilen.

Im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten backen, bis er hellbraun ist.

Während der Backzeit Limoncello mit Zitronensaft vermischen.

Stäbchenprobe beim Kuchen machen: sobald kein Teig mehr am Holzstäbchen klebt, kann der Kuchen aus dem Backofen genommen werden. Den Kuchen sofort aus der Form lösen und stürzen. Backpapier abziehen und den Kuchen auf ein Kuchengitter legen.

Mit einer Gabel mehrfach vorsichtig einstechen und die Limoncello-Zitronensaft-Mischung mit einem Teelöffel vorsichtig über den Kuchen träufeln.

Vollständig abkühlen lassen.

Für den Lemon Curd

Die Schale der Zitronen abreiben und den Saft auspressen. 4 Zitronen sollten ca. 150ml Saft ergeben.

Zitronensaft und Schalen zusammen mit Eiern, Zucker und Speisestärke in einem kleinen Topf verrühren.

Auf mittlerer Hitze so lange erwärmen, bis die Konsistenz dicklich wird. Die Masse darf aber auf keinen Fall kochen.

Sobald die Masse cremig ist, nochmals 3 Minuten weiter rühren und anschließend alles durch ein Sieb streichen.

Die Butter unterrühren und den Lemon Curd abkühlen lassen.

Sobald der Lemon Curd abgekühlt ist, 3 EL vom Lemoncurd mit 1 EL Limoncello verrühren und beiseite stellen.

Für die Creme

Gelatine in Limoncello für 10 Minuten einweichen.

Währenddessen Mascarpone, Quark und Zucker glatt rühren.

Die Gelatine mit dem Limoncello über dem Wasserbad so lange erhitzen, bis sich die Gelatine vollständig aufgelöst hat. Unter Rühren sofort zu der Quark-Mascarpone-Mischung geben. Ca. 30 Minuten im Kühlschrank etwas fest werden lassen.

Torte zusammen bauen

Den Boden zwei- bis dreimal durchschneiden. Den untersten Boden auf eine Tortenplatte legen und einen Tortenring um den Boden spannen.

Den Boden mit ca. 6 EL Lemon Curd (den Teil ohne Limoncello) bestreichen.

Darauf vorsichtig ein Viertel der Quarkcreme verteilen.

Zweiten Boden aufsetzen und ein Drittel der verbleibenden Quarkcreme darauf verteilen.

Den dritten Boden aufsetzen und die Hälfte der verbleibenden Quarkcreme auf darauf glatt streichen.

Die restliche Quarkcreme in einen Spritzbeutel füllen und den Kuchen sowie den Spritzbeutel mindestens vier Stunden im Kühlschrank fester werden lassen.

Nach den vier Stunden den Tortenring vorsichtig lösen. Mit dem Spritzbeutel Tuffs auf den Tortenrand setzen und nun den mit Limoncello glatt gerührten Lemon Curd auf der Torte verteilen.

REZEPT HINWEISE

Wenn die Menge des Rührteigbodens verdoppelt werden soll (beispielsweise für ein Backblech), auf keinen Fall die Zuckermenge auch erhöhen, da der Kuchen sonst extrem süß wird. Ich verwende maximal 150g Zucker. Auch die Anzahl der Vanilleschoten muss nicht erhöht werden.


Exklusiv Erscheinungsdatum: 21.03.2022

Die besten Rezepte des Jahres

Seit Jahren begeistern uns Foodblogger mit ihren Ideen, ihrer Kreativität und ihrem Enthusiasmus in der Küche. Es wird Zeit, diese Rezepte in einem Jahrbuch zu verewigen!